Der Seelachs gehört eigentlich nicht zu der Familie der Salmoniden bzw. Lachse. Stattdessen wird der dorschartige Fisch zoologisch korrekt auch Köhler genannt. Das feste Fleisch des Meeresfisches hat an sich nur wenige Gräten und einen ausgeprägt kräftigen Geschmack.
Seelachs war ursprünglich gefärbter Fisch in Öl
Während des Ersten Weltkriegs soll der Lachsersatz von der Ehefrau eines Lachs-Importeurs erfunden worden sein. Grund hierfür war der Mangel an echtem Lachs, der durch den Krieg nicht eingeführt werden konnte. Daher wurde der Köhler verwendet, der im Nordatlantik und in der Nordsee vorkommt. Der Fisch wurde in der Farbe des Lachses eingefärbt und gesalzen, in Scheiben geschnitten und auf Öl in Konserven verkauft. Während der 1950er Jahre entwickelte sich der gefärbte Fisch zu einem beliebten Partyhäppchen.
Hohe Wertigkeit der Nährstoffe
Auch wenn der dorschartige Fisch kein echter Lachs ist, beinhaltet dieser hochwertige Nährstoffe. Einen hohen Anteil an Eiweiß und Wasser machen den Fisch zu einer kalorienarmen Speise. Dazu trägt ebenfalls der geringe Fettanteil bei. Weiterhin enthält der Seelachs wichtige Mineralstoffe, wie etwa Kalium, Magnesium, Calcium und Phosphor. Die enthaltenen Vitamine stammen vor allem aus der Gruppe der B-Vitamine, wie etwa B3, B2, B5, B6 und B12.
Die Zubereitung des drittwichtigsten Speisefischs
Die gefärbte Variante des Köhlers wird auch heute noch meist in Konserven in Öl angeboten und kann direkt verwendet werden, beispielsweise auf Brot. Weiterhin gibt es den dorschartigen Seelachs als Frischfisch und geräuchert. Diese Varianten können in der warmen Küche verwendet und nach dem eigenen Geschmack gewürzt werden. Acht Prozent aller Fischprodukte entfallen mittlerweile auf den Seelachs, daher sind auch die Verwendungsmöglichkeiten vielfältig. Als gefrorene Variante wird Seelachs meist in Fischstäbchen verarbeitet.
Der Köhler als Bestandteil einer gesunden Ernährung
In einer gesunden und ausgewogenen Ernährung gehört Fisch in jedem Fall auf den Speiseplan. Auch wegen des hohen Eiweiß- und niedrigen Fettgehalts kann der Seelachs als Bestandteil einer kalorienarmen Kost verwendet werden. Die Proteine können ebenso beim Bewegungs- und Krafttraining helfen, Muskeln aufzubauen. Vor allem in Kombination mit Ausdauertraining und einer gesunden kalorienarmen Kost mit Fisch kann ein Abnehmen gelingen.
Der Seelachs wurde im ersten Weltkrieg als Lachsersatzprodukt erfunden. Aufgrund der hohen Nährstoff-Wertigkeit ist der Köhler auch heute noch ein beliebter Speisefisch.