Die Aerobic wird meist in einer Gruppe ausgeübt. Bei diesem Fitnessprogramm werden zu Musik verschiedene rhythmische Bewegungen ausgeführt, bei denen es auf die Koordination und Ausdauer ankommt. Tanz und Gymnastik bilden die Grundlagen der zahlreichen Übungen.
Geschichte des Aerobics
Der in den USA tätige Arzt Dr. med. Kenneth H. Cooper entwickelte in den 1960er-Jahren Aerobic zur Stärkung von Lunge und Herz. Er löste mit seinen Ideen in Amerika eine Fitnessbewegung aus. Daraufhin wurden seine Konzepte in verschiedene Gymnastikprogramme eingebaut. Weltweite Bekanntheit erlangte Aerobic aber erst durch Jane Fonda im Jahre 1982. Sie vermarktete Aerobic als ihre spezielle Fitnessform. Die DDR-Fernsehsendung „Medizin nach Noten“ machte das Aerobic als Popgymnastik populär.
Forderung des Körpers in zwei Belastungsvarianten
Der gesamte Körper wird bei Aerobicübungen durch verschiedene Varianten gefordert. Generell werden zwei Belastungsvarianten bei den Schrittmustern unterschieden. Low-Impact bedeutet geringe Belastung. Diese Art baut auf Schrittmustern auf, die leicht auszuüben sind. Sie ist vor allem für Übergewichtige und Rückenpatienten geeignet. Aerobic mit hoher Belastung wird als High-Impact bezeichnet. Durch sie wird der Körper allerdings überdurchschnittlich belastet. Meistens werden beide Arten gemischt, um den Körper gesund zu fordern.
Musik unterstützt wirkungsvoll
Ein zentrales Element der Aerobicübungen ist die Musik. Viele Teilnehmer sagen immer wieder, dass gerade diese ihnen Antrieb geben würde und sie zu dieser Fitness motiviert. Die Bewegungsmuster sind so zusammengestellt, dass sie sich nach einer bestimmten Musik absolvieren lassen. Die Musik muss in einem mittleren Tempo laufen, da zu langsame Musik zu Bewegungen führt, die sich schlecht im Zusammenhang koordinieren lassen.
Aerobic und Abnehmen
Die Übungen können das Abnehmen positiv beeinflussen. Der ganze Körper wird gefordert. Das Training kann zwar auch allein ausgeführt werden, aber meist findet es in der Gruppe statt. Dabei werden soziale Beziehungen aufgebaut, die das Abnehmvorhaben erleichtern. Seit 1988 war die schädigende Wirkung der Bewegungsabläufe mit hoher Belastung auf die Gelenke diskutiert worden. Deshalb ist es besser, nur einfache und sportmedizinisch geprüfte Übungen zu absolvieren.