Skilanglauf gehört zu den populärsten Wintersportarten, sowohl unter Freizeitsportlern als auch in den Medien. Bekannt ist vor allem der Biathlon, bei dem neben Schnelligkeit auch Schießfertigkeiten gefragt sind. Aber auch der einfache Gang durch die Loipe kann sehr erfüllend sein.
Skilanglauf – mehrere Tausend Jahre alt
Der klassische Langlauf unterscheidet sich vom Abfahrtsskilauf durch die Tatsache, dass es nicht immer nur bergab geht, sondern aus eigener Kraft Ebenen und Anstiege mit Stock und Ski überwunden werden. Die Nutzung von Skiern als Fortbewegungsmittel durch hohen Schnee ist zwar eine jahrtausendealte Tradition, doch der erste sportliche Wettkampf fand erst Ende des 19. Jahrhunderts in Norwegen statt.
Loipengänger als Freizeitsportler
Heutzutage schnallen zahlreiche Freizeitsportler in verschneiten Wintermonaten ihre Ski unter die Füße. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob der Sport im Flachland oder im Gebirge ausgeübt wird. In den deutschen Mittel- und Hochgebirgen finden sich aber die meisten präparierten Loipen, die auf mehr oder weniger anspruchsvollen Strecken teilweise immer wieder schöne Aussichten bieten.
Ein günstiger Zeitvertreib
Zu einer guten Skilanglaufausrüstung gehören ein paar Skier, Stöcke und Langlaufschuhe. Dazu können Funktionswäsche und Gleitwachs gekauft werden, was nicht zwingend notwendig, wohl aber empfehlenswert ist. Die Grundausrüstung kann günstig bis zu 200 € kosten und ist damit für die meisten Interessierten durchaus erschwinglich. Bei der Auswahl der Skier und der Stöcke sollte der Rat eines Experten hinzugezogen werden. Wie auch bei Abfahrtsskiern gibt es Qualitätsstufen, die von Langlaufskiern für Anfänger über Fortgeschrittene bis zu teureren Profiskiern reichen.
Langlauf ist ein gesunder Sport
Skilanglauf ist besonders gesund, weil dabei fast alle wichtigen Muskelgruppen beansprucht werden. Je nach Intensität werden mehr oder weniger Muskeln beansprucht und Energie verbraucht. Beim Dauerlauf oder Sprint werden die meisten Kalorien verbraucht, schwerere Menschen oder Anfänger sollten sich aber auf das langsamere und gemütlichere Gleiten durch die Winterlandschaft konzentrieren. Da der Sportler durch den Schnee gleitet und die Armbewegung das Fortkommen aktiv unterstützt, können beim Skilanglauf in vergleichbaren Zeitabschnitten wesentlich größere Distanzen als zu Fuß zurückgelegt werden.