Beim Cross Trainer werden im Gegensatz zum Hometrainer und dem Laufband nicht nur die Beinmuskeln beansprucht. Das liegt vor allem an der speziellen Bauform des Gerätes, die eine gleichzeitige Bewegung der Beine, Arme und des gesamten Oberkörpers ermöglicht.
Der Cross Trainer – das beliebteste Fitnessgerät
Mehr als 70 % der hierzulande verkauften Trainingsgeräte sind Crosstrainer. Dabei ist das Gerät gerade deshalb beliebt, weil es besonders anstrengend ist: Fast alle wichtigen Muskelgruppen werden während des Trainings auf dem Trainer beansprucht. Weiterhin erhöht ein Training auf dem Gerät den Fettstoffwechsel und ist gelenkschonender als Jogging. Das Gerät wurde als eine Mischung aus Stepper, Laufband und Hometrainer entwickelt und kombiniert die positiven Trainingseffekte dieser Maschinen.
Verschiedene Arten von Cross Trainern
Auf dem Markt werden grob Cross Trainer und Ellipsentrainer voneinander unterschieden. Dabei gibt es aber zahlreiche Unterentwicklungen, die nicht selten firmenspezifisch angeboten werden. Generell unterscheiden sich die Modelle im integrierten Bewegungsablauf; dabei ist das Ziel, die natürliche Laufbewegung ohne Stoßbelastungen der Gelenke möglichst genau zu simulieren. Beim Kauf sollte daher darauf geachtet werden, dass die Pedalen möglichst nahe beieinander laufen, weil andernfalls das Hüftgelenk während des Trainings stark belastet wird.
Die Auswahl eines passenden Trainingsgerätes
Günstige Cross Trainer sind im Handel schon für etwa 200 € zu haben, hochwertige Modelle können aber bis zu 7.000 € kosten. Dabei bieten teurere Trainer meistens eine ergonomisch günstigere Laufbewegung sowie eine individuell anpassbare Computersteuerung und -messung der Körperfunktionen während des Trainings. Die maximale Gewichtsbelastung ist eine vom TÜV zu prüfende Größe und damit ein objektives Qualitätskriterium von Cross Trainern.
Das Training ist nicht für alle geeignet
Bei qualitativ minderwertigen Geräten treten während des Trainings erhöhte Belastungen der Knie- und Hüftgelenke sowie der Wirbelsäule auf. Daher sollten stark übergewichtige Personen oder solche, die Probleme mit den Knie- und Hüftgelenken haben, auf andere Trainingsgeräte ausweichen. Ein Hometrainer ist beispielsweise eine geeignete Wahl für Personen mit Knieproblemen.