Eiweiß besteht aus Aminosäuren und ist ein Makromolekül biologischer Art. Gemeinhin als Protein bezeichnet, ist es im Körper für viele verschiedene Vorgänge verantwortlich, und in allen Zellen vorhanden. Auch für die Steigerung des Fettstoffwechsels kann es genutzt werden.
Die positiven Eigenschaften von Eiweiß
Speisen wie Fisch, rotes Fleisch, Geflügel oder Magerquark besitzen vergleichsweise wenig Kalorien und kaum Fett. Sie halten zudem lange satt, da Proteine die Ausschüttung von Sättigungshormonen anregen. Der Körper wird so mit Energie versorgt und nimmt mit sportlicher Betätigung verbunden gleichzeitig ohne große Hungergefühle Pfunde ab. Nach einer Studie der Louisiana State University kann durch den Verzicht auf Kohlenhydrate am Morgen 65 Prozent mehr Gewicht abgenommen werden. Die europaweite Diogenes-Interventionsstudie hat ferner herausgefunden, dass Eiweiß zur Verhinderung des Jo-Jo-Effekts beiträgt.
Was die Nachteile sind
Wer an einer Nierenschwäche erkrankt ist, muss auf sehr viel Eiweiß ganz verzichten. Die Nieren würden überdurchschnittlich stark belastet werden und lebensgefährlichen Schaden nehmen. Ebenso können Verstopfungen entstehen. Ferner enthalten Käse, Vollfett-Quark und manche Fleisch- und Fischsorten sehr viel Fett, was die Abnahme erschweren kann.
Viel Proteine im Essen
Lebensmittel mit viel Proteinen können aufgrund ihrer sättigenden Eigenschaften zum gesunden Abnehmen einen wichtige Beitrag leisten.