Wer gesund und glücklich sein und bleiben möchte, sollte unbedingt ein festes Sportprogramm in den Alltag integrieren. Teamsportarten wie Fußball sind eine Möglichkeit, einen fitten und muskulösen Körper zu bekommen und gleichzeitig jede Menge Spaß zu haben.
England als Mutter des Fußballs
Schon im zweiten Jahrhundert gab es in China eine Ballsportart, die Ähnlichkeit mit dem heutigen Fußball hat, ebenso wie später im alten Rom und im antiken Griechenland. Als Wiege des Fußballs gilt trotzdem England, vor allem weil sie 1857 den ersten offiziellen Fußballklub und 1863 den ersten Fußballverband (FA) gründeten. Von da an wurde Fußball in ganz Europa sehr populär und hat sich bis heute zu einer der beliebtesten Teamsportarten weltweit entwickelt.
Effektiver Gesundheitssport
Fußball ist bei vielen Männern und auch bei immer mehr Frauen eine beliebte Sportart. Damit halten sie sich fit und können ihr Geschick an dem runden Leder üben.
Gemäß einer Studie der Universität Kopenhagen ist das Ballspiel auf zwei Tore sogar noch effektiver als joggen. Die untersuchte Gruppe von Fußballern verbrannte über einen Zeitraum von 12 Wochen mehr Fett (3,5 kg) als die Gruppe von Joggern (2 kg). Außerdem wirkt sich Fußball positiv auf die Blutdruck- und Blutzuckerwerte aus und unterstützt den Muskelaufbau. Auf lange Sicht werden deutlich mehr Muskeln als beim Joggen aufgebaut, da der Spieler in einem Match zahlreiche Sprints, schnelle Wendungen und Sprünge einbaut. Ein derartiges Intervalltraining verbessert die Kondition, Koordination und hält die Muskeln geschmeidig.
Im Team oder unter Freunden
Wer mit dem Ball kicken möchte, hat verschiedene Alternativen. Viele Personen verabreden sich regelmäßig privat zu einem gemeinsamen Spiel. Andere trainieren im Verein und bestreiten Spiele gegen andere Mannschaften. Die Beitrittskosten sind in der Regel relativ gering (20-40 € jährlich) und der Spaß und der Teamgeist stehen im Vordergrund.
Fußball als Ergänzung für ein gesundes Leben
Fußball ist eine ausgezeichnete Alternative zu herkömmlichen Ausdauersportarten. Dabei hat es sogar noch Vorteile gegenüber dem Joggen, da es umfassender und vielseitiger ist. Dazu kommt, dass die Motivation zum Kicken meist sehr groß ist, da es eine Teamsportart ist, bei der die Freude am Spiel im Mittelpunkt steht. Wer also eine Alternative zu den üblichen Ausdauersportarten wie Walken und Joggen sucht, wird sich auf dem Fußballfeld vermutlich sehr wohlfühlen.