Die Aerobic-Schritte waren als Bestandteil des Aerobics vor allem in den 1980er-Jahren verbreitet, sind aber auch in der Gegenwart ein oft ausgeführtes Fitnessprogramm oder dessen Bestandteil. Sie werden in der Regel in der Gruppe unter Anleitung eines Trainers ausgeführt.
Aerobic-Schritte als Teil des Aerobics
In den 1960er-Jahren etablierte sich Aerobic als ein US-amerikanisches Fitnessprogramm. Der Arzt Dr. med. Kenneth H. Cooper hatte eine Vorform des Sports als Gesundheitstraining ins Leben gerufen. Dieses stärkte vor allem Herz und Lunge. Die Schauspielerin Jane Fonda griff es auf und machte es nach 1980 als ihr Fitnessprogramm auf der ganzen Welt bekannt. Auf dieser Grundlage entwickelte sich zum Beispiel in der DDR eine Form der Popgymnastik, die besonders durch die Fernsehsendung „Medizin nach Noten“ sehr bekannt wurde. In diese Übungen flossen zahlreiche sportmedizinische Erkenntnisse ein. Auch in der Gegenwart sind Aerobic-Schritte Bestandteil zahlreicher Fitnessprogramme.
Low-Impact und High-Impact sind die Grundschritte
Die Aerobic-Schritte lassen sich in zwei Arten unterteilen. Einmal gibt es die Low-Impact-Schritte, die leicht sind und wenig Wucht beim Aufprall erzeugen. Im Gegensatz dazu stehen die High-Impact-Schritte, welche mit Sprüngen verbunden werden. Sie erzeugen einen Aufprall, der sehr stark sein kann und durchaus die Gelenke überdurchschnittlich belastet. Deshalb werden beide Sprungarten in der Regel kombiniert als „Hi-Low“ angeboten. Besonders unter sportmedizinischen Gesichtspunkten ist das sinnvoll.
Musik ist grundlegend für die Übungsfolgen
Aerobic-Schritte sind ohne die dazugehörige Musik nicht denkbar, denn sie richten sich nach dieser. Es gibt zum Beispiel den Mamboschritt, welcher auf vier Beats aufbaut und langsam ist. Der Marching baut auf Marschmusik auf und hat ebenfalls ein gemäßigtes Tempo.
Effekte auf die Lebensweise
Aerobic und die Aerobic-Schritte unterstützen ein Abnehmvorhaben sinnvoll. Sportmediziner sind aber zu der Erkenntnis gekommen, dass die Aerobic-Schritte High-Impact die Gelenke schädigen können. Deswegen sollten die Schritte in der Regel im Hi-Low-Grad durchgeführt werden. Aerobic wird zudem meist in Gemeinschaft ausgeübt. Diese soziale Komponente wirkt sich positiv auf das seelische Wohlbefinden aus.