Wer Wert auf ein gesundes Leben legt, sollte Sport und Bewegung auf keinen Fall vernachlässigen. Neben Joggen und Schwimmen ist Fahrradfahren eine besonders effektive Betätigung, da verschiedene Muskelgruppen trainiert und gleichzeitig die Sehnen und Gelenke geschont werden.
Fahrradfahren in der Geschichte
Räder als Fortbewegungsmittel, die vom Fahrer selbst betrieben werden, gab es bereits im 17. Jahrhundert. Es sollte jedoch noch gut 200 Jahre dauern, bis diese Ähnlichkeit mit dem heutigen Fahrrad bekamen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatte das Fahrrad dann seine Blütezeit, da es das erste Individualverkehrsmittel zu erschwinglichen Preisen war. Bis heute ist seine Kostengünstigkeit neben der Umweltfreundlichkeit eines der wichtigsten Pro-Argumente für das Fahrrad.
Radfahren als Ausdauersportart
Fahrradfahren ist neben dem Schwimmen eine der gesündesten Sportarten. Der Grund dafür ist, dass viele Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht werden und im Gegensatz zum Joggen die Belastung auf Sehnen und Gelenke nicht zu groß wird. Im Gegenteil wirkt sich die gleichmäßige kreisförmige Bewegung sehr positiv auf die Gelenke aus.
Neben den Beinen werden Hand- und Arm, Rücken- und Rumpfmuskeln trainiert. Außerdem verbessert Fahrradfahren die Kondition, unterstützt den Stoffwechsel und regt die Durchblutung an. Wer mit entsprechender Kleidung bei jedem Wetter unterwegs ist, stärkt dazu noch sein Immunsystem.
Um den Block oder über die Berge
Fahrradfahren kann auf die verschiedensten Arten praktiziert werden. Es eignet sich für die schnelle Fahrt zum Supermarkt ohne lästige Parkplatzsuche oder für mehrtätige Fahrradtouren. Je nach Zweck und Präferenz stehen verschiedene Modelle zur Auswahl, vom klassischen Hollandrad bis hin zum sportlichen Mountainbike für anstrengende Bergtouren.
Radeln macht gesund und glücklich
Aufgrund seiner umfassenden Wirkung ist Fahrradfahren eine ideale Sportart für ein gesundes Leben. Dazu kommt, dass die Bewegung in der Natur für mehr Ausgeglichenheit und Zufriedenheit im Alltag sorgt.
Für höchstmögliche Effektivität empfiehlt sich eine Trainingsdauer von 45-60 Minuten drei bis viermal pro Woche. Anfänger sollten sich langsam an die Belastung gewöhnen und mit 20-30 Minuten zweimal die Woche anfangen. Entscheidend ist, die ersten fünf bis zehn Minuten nicht zu kräftig in die Pedale zu treten, um die Muskeln aufzuwärmen und den Kreislauf anzuregen.